Präsentation Balzner
Neujahrsblätter 2023 am 5. Januar 2023, 18.30 Uhr im Kleinen Gemeindesaal

Präsentation der «Balzner Neujahrsblätter 2022» Livestream
Die Gemeindevorstehung Balzers und das Redaktionsteam der «Balzner Neujahrsblätter» laden herzlich zur Präsentation des 28. Jahrgangs ein. Diese findet aufgrund der Corona-Situation wie bereits letztes Jahr nicht im traditionellen Rahmen eines Anlasses im Kleinen Gemeindesaal statt, sondern als
Livestream am
Mittwoch, 5. Januar 2022, um 18.30 Uhr
Wir bedauern, dass die Präsentation nicht in einem gesellschaftlichen Rahmen und mit einem interessanten Zusatzprogramm gestaltet werden kann, aber der bestmögliche Schutz der Gesundheit geht vor. Wir freuen uns sehr, wenn auch diese Internetpräsentation so grosses Interesse findet wie die letztjährige.
Im Livestream wird der Inhalt der «Balzner Neujahrsblätter 2022» vorgestellt. Auch das neue Heft zeichnet sich durch eine interessante Mischung von Beiträgen aus, die über die Vergangenheit unserer Gemeinde berichten, die Gegenwart beleuchten und für die Zukunft bedenkenswerte Erkenntnisse enthalten.
Da der 6. Januar 2022 ein Feiertag mit Zeit zum Lesen ist, möchten wir bereits anschliessend an den Livestream die Gelegenheit bieten, die neuen «Neujahrsblätter» abzuholen: Am 5. Januar 2022 werden sie «druckfrisch» zwischen 19.00 und 20.00 Uhr im Foyer des Gemeindesaals an Einwohnerinnen und Einwohner kostenlos abgegeben, ebenso ab 7. Januar 2022 beim Frontoffice der Gemeindeverwaltung und bei der Gemeindebibliothek.
Inhalt und Zweck
Die «Balzner Neujahrsblätter» erscheinen seit 1995 jedes Jahr am 5. Januar. Die von einem Redaktionsteam herausgegebene Jahresschrift befasst sich mit der Geschichte, der Mundart, dem Kulturleben, der Wirtschaft und der natürlichen Umwelt von Balzers. Sie will aber auch Brücken schlagen zur Nachbarschaft in Liechtenstein und der Schweiz. Damit soll nicht nur Wissen über die eigene Gemeinde vermittelt, sondern die Identifikation und der Zusammenhalt gefördert werden. So sieht das Redaktionsteam in seiner ehrenamtlichen Initiative auch einen wichtigen gesellschaftlichen Zweck, die Stärkung des Gemeinsinns.
Die Schrift umfasst in der Regel rund 80 bis 100 Seiten, ist reich illustriert und lesefreundlich gestaltet. Dies kommt auch in der Vielfalt der acht bis zehn Beiträge zum Ausdruck. Grosser Wert wird auf die sprachliche und wissenschaftliche Qualität der Beiträge gelegt. Eine Vielzahl von Autorinnen und Autoren trägt zur Erreichung dieser Zielsetzung bei.
Gestaltet wird die Publikation, die weit über die Grenzen der Gemeinde und des Landes eine grosse Leserschaft hat, von Tangram für Marke und Kommunikation, Vaduz, und gedruckt von BVD Druck und Verlag AG, Schaan.
Finanziell unterstützt wird die Schrift vor allem von der Gemeinde Balzers, aber auch von der Kulturstiftung Liechtenstein und der Liechtensteinischen Landesbank AG. Sie wird an die Einwohnerschaft von Balzers gratis abgegeben und kann von Interessenten erworben und im Abo bestellt werden.
Das Redaktionsteam
Das Redaktionsteam setzt sich zusammen, von links: Georg Burgmeier, Saskia Nigg, Elmar Bürzle,
Klaus Biedermann, Hans Brunhart, Hildegard Wolfinger, Anton Gstöhl und Bernadette Brunhart.