Präsentation Balzner
Neujahrsblätter 2026 am 5. Januar 2026, 18.30 Uhr im kleinen Gemeindesaal
Präsentation der «Balzner Neujahrsblätter 2025»
Die Gemeindevorstehung und das Redaktionsteam freuten sich, der Öffentlichkeit am Sonntag, 5. Januar 2025 den 31. Jahrgang der «Balzner Neujahrsblätter» präsentieren zu können.
Die Präsentation begann um 18.30 Uhr im kleinen Gemeindesaal. Die «Balzner Neujahrsblätter» enthalten wie immer eine breite Palette an Themen, wobei das bäuerliche Leben in früherer Zeit – Stichwort: Landleben ohne Idylle – sowie die Geschichte der Herren von Gutenberg zwei Schwerpunkte bilden.
Der Anlass wurde musikalisch umrahmt von einem Bläserensemble der Harmoniemusik Balzers und die Gemeinde lud im Anschluss an die Präsentation zum traditionellen Neujahrs-Apéro ein.
Inhalt und Zweck
Die «Balzner Neujahrsblätter» erscheinen seit 1995 jedes Jahr am 5. Januar. Die von einem Redaktionsteam herausgegebene Jahresschrift befasst sich mit der Geschichte, der Mundart, dem Kulturleben, der Wirtschaft und der natürlichen Umwelt von Balzers. Sie will aber auch Brücken schlagen zur Nachbarschaft in Liechtenstein und der Schweiz. Damit soll nicht nur Wissen über die eigene Gemeinde vermittelt, sondern die Identifikation und der Zusammenhalt gefördert werden. So sieht das Redaktionsteam in seiner ehrenamtlichen Initiative auch einen wichtigen gesellschaftlichen Zweck, die Stärkung des Gemeinsinns.
Die Schrift umfasst in der Regel rund 80 bis 100 Seiten, ist reich illustriert und lesefreundlich gestaltet. Dies kommt auch in der Vielfalt der acht bis zehn Beiträge zum Ausdruck. Grosser Wert wird auf die sprachliche und wissenschaftliche Qualität der Beiträge gelegt. Eine Vielzahl von Autorinnen und Autoren trägt zur Erreichung dieser Zielsetzung bei.
Gestaltet wird die Publikation, die weit über die Grenzen der Gemeinde und des Landes eine grosse Leserschaft hat, von Ewald Frick und gedruckt von BVD Druck und Verlag AG..
Finanziell unterstützt wird die Schrift vor allem von der Gemeinde Balzers, aber auch von der Kulturstiftung Liechtenstein und der Liechtensteinischen Landesbank AG. Sie wird an die Einwohnerschaft von Balzers gratis abgegeben und kann von Interessenten erworben und im Abo bestellt werden.
Redaktionsteam
Das Redaktionsteam setzt sich zusammen aus Klaus Biedermann, Arthur Brunhart, Hansjörg Büchel, Annelies Bürzle, Amos Kaufmann, Alexa Schlegel Meier und Hildegard Wolfinger.