Balzner Neujahrsblätter 2025
Erschienen am 5. Januar 2025
CHF 18.-
Beschreibung
Der 31. Jahrgang wurde am 5. Januar 2025 im Rahmen einer sehr gut besuchten Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die 31. Ausgabe enthält wie immer eine breite Palette an Themen, wobei das bäuerliche Leben in früherer Zeit - Stichwort: Landleben ohne Idylle - sowie die Geschichte der Herren von Gutenberg zwei Schwerpunkte bilden.
Zwei Vorträge standen im Mittelpunkt der Präsentation:
Sprachwissenschaftler Dr. Roman Banzer beleuchtete unter dem Thema "Der Sprachgrenze entlang" Unterschiede im Dialekt zwischen den zwei Nachbargemeinden Balzers und Triesen.
Autor Andreas Hollenstein stellte seinen Beitrag in den aktuellen Neujahrsblättern vor, zu Geschichte und mutmasslicher Herkunft der Herren von Gutenberg.
Die Publikation wird beim Frontoffice der Gemeindeverwaltung und bei der Gemeindebibliothek an die Einwohnerschaft von Balzers kostenlos abgegeben. Beim Redaktionsteam und im Buchhandel ist sie zum Preis von CHF 18.00 erhältlich. Sie kann auch abonniert werden (www.neujahrsblaetter.li).
Inhaltsverzeichnis
5 Zur Einführung
6 Dank und Anerkennung
10 Die Herren von Gutenberg
24 S Wäschhüsle ir Elgagass
34 Landleben ohne Idylle
Die Balzner Gemeinderatsprotokolle von
1879 bis 1954 - Eine Textreihe
48 Etwas über die Tiefkühlanlagen in Balzers
und Mäls
Mit dem Blick auf die Sennereigenos-
senschaften
68 Vom "Schlangawegle" zur "Pfätterle-
schual" - Winterfreuden am "Schloss-
böchel"
72 Das einzige Fortpflanzungsquartier der
Alpenfledermaus in Liechtentein
76 Vor 100 Jahren
80 Balzner Chronik
87 Unsere Verstorbenen
90 Dank – Verzeichnis der Autorin und der
Autoren
Autoren in dieser Ausgabe
Arthur Brunhart
Hans Brunhart
Hansjörg Büchel
Georg Burgmeier
Elmar Bürzle
Monika David-Krieger
Helmut Frick
Silvio Hoch
Andreas Hollenstein
Alexa Schlegel Meier
Hedi Urban-Krieger
Ronnie Vogt